Die Gesellschaft für eine gute Zukunft

Medienproduktion & -Beratung für den Public Sector

werkstatt.bpb.de

Informationen und Inspirationen für historisch-politische Bildner:innen

Format:

Webseite, Podcast, Social Media

Auftraggeber:in:

Bundeszentrale für politische Bildung

Thema:

Digitale Bildung

Zum Projekt:

Werkstatt.bpb.de

Im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung setzen wir seit 2011 das Projekt Werkstatt.bpb.de um. Im Podcast, auf Instagram und der Webseite der bpb begeistern wir historisch-politische Bildner:innen der schulischen und außerschulischen Bildung für zeitgemäße Bildung im digitalen Wandel. Dabei geht es um Diskurs, Information und Austausch über Themen wie KI, Dataliteracy sowie Demokratiestärkung online und im Klassenzimmer.

Die Werkstatt bei der re:publica 2024 zum Thema "Jung und rechtsextrem – von TikTok bis ins Klassenzimmer"
Podcast-Gäst:innen für das "Werkstatt Gespräch" (v.l.n.r): Historikerin Leonie Schöler, Netzaktivistin Katharina Nocun und Bildungsinfluencer Bob Blume

Podcast "Werkstatt Gespräch"

Der Podcast „Werkstatt-Gespräch“ lädt dazu ein, den großen Fragen der Bildungswelt auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit spannenden Gäst:innen – von Bildungsinfluencer:innen bis zum Mitglied des Deutschen Ethikrates – diskutieren Philine Janus aus der Werkstatt-Redaktion und die Journalistin Nina Heinrich aktuelle Trends und Herausforderungen der Bildungslandschaft.

In der ersten Staffel ging es um den Zusammenhang von KI & Bildung. Für die zweite Staffel tauchen wir in die Welt der Geschichten ein: Wie können Lehrende und politische Bildner:innen Storytelling als Werkzeug in ihrer Unterrichtspraxis nutzen? Geschichten sind nicht nur Unterhaltung, sie sind auch mächtige Werkzeuge. Sie prägen unsere Wahrnehmung der Welt, vertiefen unser Verständnis für komplexe Themen und beeinflussen unser Denken und Handeln.

Instagram-Community

Auf Instagram wollen wir aktuelle Trends und Debatten zu politischer Bildung im digitalen Wandel aufgreifen, durchleuchten und für Bildner:innen zugänglich machen.

Mit über 10.000 Follower:innen ist die Instagram-Community zu einem starken Kanal herangewachsen, bei dem wir mit Lehrenden in Dialog treten und über aktuelle Themen diskutieren.

Hintergrundartikel zu digitaler Bildung

Auf der Webseite der Werkstatt, werkstatt.bpb.de, veröffentlichen wir Hintergrundartikel, Interviews und Community-Umfragen. Unsere Schwerpunkte sind digitale Pädagogik, der Umgang mit Hass und Extremismus in sozialen Netzwerken und die Digitalität an Schulen.

Wir beschäftigen uns mit Themen wie der Integration von Künstlicher Intelligenz in Bildungsprozesse, Datenschutz im Unterricht, hybriden Lernmodellen und der Nutzung von Social Media im Bildungsbereich. Dabei setzen wir auf praxisnahe Tipps und Erfahrungsberichte von Lehrenden sowie wissenschaftlich fundierte Beiträge, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Bildung umfassend zu beleuchten.